
Sport - Be sporty! Abiturvorbereitung für das Fach/Additum Sport!
In den letzten Wochen vor dem Abitur geht es noch einmal heiß her und man möchte mit wenig Überraschungen in die Prüfung gehen. So wollen wir das auch für das Fach Sport handhaben und die typischen Bereich des Sport-Abiturs ansprechen. Zuerst sehen wir uns an, welche Motive die Menschen haben, um überhaupt Sport zu treiben und warum die Gesundheitsmodelle auch für den eigenen Alltag eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus möchten wir die Inhalte der Trainings- und Bewegungslehre sowie die Sportbiologie besprechen, die du im besten Fall nicht nur für das Abitur mitnimmst, sondern auch für die Zeit danach. Be sporty!
Referent: Holger Dusch

Mathe - Zusammenhänge bei Funktionsgraphen
Welche Veränderung am Term einer Funktion bewirkt eine Spiegelung, Verschiebung, Dehnung, Stauchung? Wie hängen die Graphen der Ableitungsfunktionen bzw. der Graph der Stammfunktion mit dem Graphen der gegebenen Funktion zusammen?
Referentin: Sybille Reimann

Französisch - Typische Fehler vermeiden: Pronomen
Was hat es noch einmal mit y und en auf sich? In welcher Reihenfolge werden Objektpronomen miteinander kombiniert? In diesem Online-Kurs werden wir uns einige Problemfälle zu den französischen Pronomen anschauen und erarbeiten, wie man typische Fehler vermeiden kann.
Referent: Sascha Stollhans

Chemie - Isomerie am Beispiel Kohlenhydrate und Aminosäuren
Hinter einer Summenformel eines organischen Stoffs können sich zahlreiche verschiedene Strukturen und damit verschiedene Stoffe verbergen. Unter besonderer Berücksichtigung der Aminosäuren und Kohlenhydrate (Monosaccharide) werden anschaulich die verschiedenen Formen der Isomerie zusammenfassend erklärt: Es wird kurz die Konstitutionsisomerie betrachtet, die zu deutlich unterschiedlichen Eigenschaften der Stoffe führen kann. Schwerpunkt werden die Formen der Stereoisomerie (Konfigurations- und Konformationsisomerie) darstellen, die zwar zu nur geringeren Eigenschaftsunterschieden der Stoffe führen, aber besonders für Kohlenhydrate und Aminosäuren von großer biochemischer Bedeutung sind.
Referent: Steffen Schäfer

Biologie - Offene Fragerunde für das Abitur
In diesem Online-Kurs können Fragen rund um das Abitur Biologie gestellt werden.
Diese werden dann interaktiv am digitalen Whiteboard behandelt.
Referent: Thomas Gerl

Geographie - Industrie (Wandel des Industriestandorts Glasgow)
Dieser Online-Kurs unterstützt die Vorbereitung auf die Abiturklausur im Fach Geographie. An einer konkreten Beispielklausur aus dem wichtigen Themenbereich „Stadt- und Wirtschaftsgeographie“ wird erläutert, wie Sie sich der Fragestellung richtig nähern und Ihre Lösung am besten gliedern. Außerdem erhalten Sie Tipps zur effektiven Auswertung des Materialteils und für die Gestaltung Ihres eigenen Klausurtextes. Bitte laden Sie vor dem Online-Kurs die Beispielklausur im Download-Bereich herunter (folgt noch).
Referent: Rainer Koch

Erziehungswissenschaft - „Notfall“-Sprechstunde zur Klärung letzter fachlicher und methodischer Fragen für die schriftliche Abiturprüfung
"Wie war das nochmal?" Sie stehen kurz vor der Prüfung und haben festgestellt, dass Sie noch Fragen haben zu einer Theorie, zu den Aufgabenformaten oder der Vorgehensweise in der schriftlichen Abiturprüfung?
In diesem Online-Kurs klären wir gemeinsam Ihre Unsicherheiten und Fragen bezüglich der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Erziehungswissenschaft. Nach einer Abfrage des Klärungsbedarfs und besonderer Interessen für den Online-Kurs werden Ihre Fragen systematisiert und anschließend individuell beantwortet.
Ziel dieses Online-Kurses ist, dass Sie mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen werden.
Als Zusatzmaterial zur Vorbereitung auf das Abitur können Sie sich im Downloadbereich das Kapitel zum Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann herunterladen.
Referent: Oliver Schröder

Englisch - Exam preparation: Writing comments and more...
This online course aims at providing you with useful strategies and tips on how to improve your writing skills in order to do well in your finals.
- knowing the target: what the examiners expect of you
- how to prepare: revision strategies
- writing strategies: how to structure your text and more
- stylistic devices and how to use them
- linking phrases and connectives
- common errors and how to avoid them
- articles, speeches, blogs and more: how to write for different formats and audiences
Referent: Robert Klimmt

Mathe - Abstand
Ein Punkt kann Abstand haben von einem anderen Punkt, einer Geraden oder einer Ebene. Auch zwei Geraden oder eine Gerade von einer Ebene können einen Abstand haben, ebenso wie zwei Ebenen voneinander. Wodurch sind diese Abstände festgelegt? Wie lassen sie sich berechnen?
Referentin: Sybille Reimann

Biologie - Molekulargenetik - DNA-Aufbau, Replikation und PCR
Im Online-Kurs Molekulargenetik wird die antiparallele Struktur und der molekulare Aufbau der DNA erklärt. Es wird auf Unterschiede zwischen DNA und RNA eingegangen. Außerdem wird die Replikation der DNA thematisiert, wobei die einzelnen Phasen der semikonservativen Replikation behandelt werden. Am Ende des Online-Kurses wird die Vervielfältigung von DNA mit der PCR-Technik verglichen.
Referentin: Ilka Treber

Geschichte - Das Scheitern der Weimarer Republik
Wie konnte Hitler 1933 an die Macht kommen? – Nur wenige Fragen in der Geschichte werden über so viele Jahrzehnte so heiß diskutiert wie diese. Und auch fürs Abitur ist es wichtig, über die Hintergründe der nationalsozialistischen Machtübernahme genau Bescheid zu wissen. Der Online-Kurs geht der Anfangsfrage auf den Grund und stellt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Krisenfaktoren der Weimarer Republik, die letztlich zu deren Scheitern führten, anhand der bereitgestellten Materialien (M1 bis M4) verständlich und anschaulich dar.
Referent: Klaus-Michael Guse

Chemie - Offene Fragestunde: Chemisches Rechnen
Stöchiometrie? Massenwirkungsgesetz? Redoxpotenzial? Wie war das nochmal? In diesem Online-Kurs können Fragen rund um das chemische Rechnen im Abitur Chemie gestellt werden. Diese werden dann interaktiv am digitalen Whiteboard behandelt. Damit auf alle Fragen eingegangen werden kann, ist die Gruppengröße in diesem Kurs begrenzt.
Am Ende des Kurses erhalten Sie außerdem zusätzlich das Kapitel des Bandes "Abitur-Training: Rechnen in der Chemie" zum Thema Elektrochemie als PDF-Datei.
Referent: Thomas Gerl

Chemie - Säure-Base Reaktionen
Säure-Base-Chemie ist ein zentrales Themenfeld der Oberstufenchemie mit interessanten Bezügen zu Biologie, Technik, Medizin und Umwelt.
Zu einer guten Abiturvorbereitung gehören ein sicheres Verständnis der Säure-Base-Chemie sowie flexible Problemlösungsstrategien.
Dieser Online-Kurs beinhaltet eine kompakte Theorieübersicht sowie mehrere Phasen des gemeinsamen Nachdenkens und Übens. Thematische Schwerpunkte dieses Kurses sind: Säuren und Basen nach Brønsted, korrespondierende Säure-Base-Paare, Gleichgewichtsreaktionen, Ionenprodukt des Wassers, Herleitung und Anwendung der pH-Formeln für starke und schwache Säuren, Stärke von Protolyten (KS, KB, pKS, pKB), Puffersysteme, Titrationen und Titrationskurven. Bei der Wahl der Themen und der Übungen haben wir ein besonderes Augenmerk auf typische Schwierigkeiten der Säure-Base-Chemie gelegt, so dass Sie aus dieser Veranstaltung gestärkt für Ihre Abiturprüfung gehen.
Referent: Ruggero Noto La Diega

Mathe - Steckbriefaufgaben
Aufgaben, in denen ein Funktionsterm nicht vorgegeben ist, sondern aufgrund von Eigenschaften gefunden werden muss, nennt man Steckbriefaufgaben. Welche Eigenschaften können vorgegeben sein? Welche Bedingungen muss der Funktionsterm erfüllen, um bestimmte Eigenschaften zu haben?
Referentin: Sybille Reimann

Englisch - The oral exam in English
This online course aims at providing you with useful strategies and tips on how to improve your oral performance in your finals.
- knowing the target: what the examiners expect of you
- how to prepare: revision strategies
- rhetorical devices and how to use them
- linking phrases and connectives
- common errors and how to avoid them
- sounding good: how to improve your pronunciation
- podcasts and more: finding model texts and examples on the Net
- communicative competence: politeness, political correctness, understatement and more
Referent: Robert Klimmt

Chemie - Elektrochemie
In diesem Online-Kurs werden die wesentlichen Punkte der Elektrochemie noch einmal am digitalen Whiteboard anschaulich erklärt. Der Fokus liegt dabei v.a. auf der Spannungsreihe der Metalle, dem Standard-Redoxpotenzial, galvanischen Zellen und deren Aufbau sowie auf der Nernst-Gleichung. Die Schritte zum Aufstellen einer Redoxgleichung können noch einmal wiederholt werden. Je nach Bedarf und Fragen kann auch auf die Elektrolyse oder die Korrosion eingegangen werden.
Referent: Birger Pistohl

Resilienz und Stressbewältigung für Abiturient*innen
Keine Jugend und auch keine Schulzeit
verläuft völlig frei von Krisen und Stress. Vor allem in der momentanen
Situation leiden viele von euch zusätzlich unter den Belastungen und
Unsicherheiten durch Corona und Distanzunterricht. Um unbeschadet durch solch
schwierige Zeiten zu kommen, braucht man psychische Widerstandskraft,
„Resilienz“ genannt. Diese Fähigkeit ist zu einem gewissen Teil tatsächlich
erlernbar und eine wertvolle Ressource im Schulalltag, aber auch darüber hinaus
für euer ganzes Leben.
Als Teilnehmer*innen dieses
Online-Kurses bekommt ihr Impulse, persönlich über eure resilienten Stärken zu
reflektieren, und ihr erhaltet einen Einblick in praktische Übungen und
Strategien, die helfen, mit Stress gesünder umzugehen.
Referentin: Marion Heiß

Pädagogik/Psychologie - Soziale Arbeit (fachtheoretischer Überblick und Übung am konkreten Fall)
Dieser Online-Kurs bietet einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Begrifflichkeiten des "Life-Modells", einem Modell der ökologisch orientierten Sozialen Arbeit. Hierbei werden die Konzepte geklärt und Zusammenhänge verdeutlicht. Anhand der Abschlussprüfung 2019 Aufgabe I-1 sollen ausgewählte theoretische Teilaspekte am Fall herausgestellt werden.
Referentin: Julia Schöne

Mathe - Urnenmodelle, Bernoulli, Binomialverteilung
Welche Arten des Ziehens gibt es? Was ist ein Bernoulli-Experiment, was eine Bernoulli-Kette? Welcher Unterschied besteht zwischen exakter und kumulativer Binomialverteilung? Wie löst man mindestens-mindestens-mindestens-Aufgaben?
Referentin: Sybille Reimann

Biologie - Molekulargenetik - DNA-Aufbau, Replikation und PCR
Im Online-Kurs Molekulargenetik wird die antiparallele Struktur und der molekulare Aufbau der DNA erklärt. Es wird auf Unterschiede zwischen DNA und RNA eingegangen. Außerdem wird die Replikation der DNA thematisiert, wobei die einzelnen Phasen der semikonservativen Replikation behandelt werden. Am Ende des Online-Kurses wird die Vervielfältigung von DNA mit der PCR-Technik verglichen.
Referentin: Ilka Treber

Lernen unter Coronabedingungen für Neuzugewanderte – wenn der fehlende Laptop nicht das einzige Problem ist
Distanzunterricht und „Homeschooling“ scheinen mittlerweile zur Normalität geworden zu sein. Doch ist digitales Lernen eine Möglichkeit für alle? Wir wollen in diesem Online-Kurs den Blick speziell auf neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler und deren Herausforderungen werfen. Wie kann das Lernen auf Distanz trotz aller Hürden gelingen? Mit welchen Tools kann digitales Lernen durchgeführt werden? Wie kann mit allen Schülerinnen und Schülern trotz Distanz in Kontakt geblieben werden? Diesen und weiteren Fragen geht dieser Onine-Kurs nach und bietet praxiserprobte Tipps für eine sinnvolle Unterstützung in Zeiten digitalen Lernens.
M.A. Sarah Wolfertstetter, Referentin für Unterrichtsmaterial und Weiterbildung SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik mit den Schwerpunkten Digitales Lernen, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Alphabetisierung und Beziehungsförderndes Lernen

Mündliches Abitur Baden-Württemberg 2021 – Die Kombinationsprüfung Gemeinschaftskunde/Geographie
Das neue Format der Kombinationsprüfung in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geographie stellt für Prüfer wie Prüflinge eine besondere Herausforderung dar. Im Rahmen des Online-Kurses werden die Prüfungsanforderungen mit Blick auf Gemeinschaftskunde – sowohl als Schwerpunkt- wie als Nichtschwerpunktfach – dargelegt. Des Weiteren wird anhand konkreter Beispiele veranschaulicht, wie Aufgaben bzw. Impulse gestaltet sein müssen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Studiendirektorin Nikola Knies, Fachberaterin für Gemeinschaftskunde und Wirtschaft beim Regierungspräsidium Stuttgart; Studiendirektor Dr. Gerhard Altmann, Fachberater für Gemeinschaftskunde und Wirtschaft beim Regierungspräsidium Stuttgart

Last Minute Englisch Abi Training
Damit Schüler*innen sich bestmöglich auf die Abiturprüfung vorbereiten können, erstellt der Stark Verlag zusammen mit unseren vielen Autor*innen jedes Jahr Abiturprüfungsbände, die mit den Anforderungen der Prüfung in den verschiedenen Bundesländern vertraut machen.
Einen Einblick in verschiedene Prüfungsbereiche, haben wir hier in diesem interaktiven Buch zusammengefasst. Viel Spaß damit! Wir freuen uns über ein kleines Feedback.